Hinweis zu Cookies.

Wir benutzen Cookies um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Statistiken über das Verhalten unserer Benutzer zu sammeln. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie den Einsatz unserer Cookies.

MaxFun Sports Laufsport Magazin

Trainieren im Sommer

Vor- und Nachteile von Hochsommer-Trainingseinheiten

Im Sommer machen es viele Triathleten. Und Radfahrer. Und Trailrunner. Und kommen nicht mehr raus aus dem Teufelkreis. Da wird trainiert, und zwar ordentlich, 100km am ersten Tag, 120 am zweiten, 140 am dritten, dann vielleicht mal etwas weniger, usw. Oder im Gelände: 15, dann 23, dann 35km, alles gespickt voll mit Höhenmetern, die sich immer wahnsinniger, immer irrer lesen hernach auf Strava oder Instagram. Und warum das alles? Na, weil die Sonne scheint, was soll man sonst machen? Mit schlechtem Gewissen zu Hause sitzen oder im Bad zwei Eiskaffee schlürfen? Natürlich nicht.

Viele hängen dann an die immer länger und intensiver werdenden Hochsommertrainingseinheiten noch ebenfalls immer länger und intensiver werdende gesellige Bierrunden an. Die zugegebermaßen lustig und informativ bis philosophisch sind, die aber vor allem eines bewirken: schlechtes Gewissen, sodass man am Tag darauf noch länger unterwegs „sein muss“, um das „Böse“ des Vorabends hinaus zu schwitzen. Andere wiederum genießen den Sommer ganz anders, das sportliche Frühjahr war perfekt. In der heißen Jahreszeit wird das Training quasi zur Gänze ausgelassen, man gibt sich lieber ausschließlich den kulinarischen Genüssen und dem Nichtstun kombiniert mit Inhalieren des maritimen Aerosols hin.

Mischung macht es aus
Beides ist suboptimal, was was die sportliche Leistungsfähigkeit anbelangt . Der erste Typ wird von Tag zu Tag müder, er weiß das auch, bloß kommt er eben nicht selbstständig heraus aus dem Schlamassel – zu gut und lässig die Abende, zu groß der Trainingsteufel auf der einen Schulter am nächsten Morgen/Mittag/Abend - je nach Beruf. Also raus ins Freie, die ersten Meter/Kilometer (völlig egal, ob schwimmender-, Rad fahrender- oder laufenderweise) eine Qual vom Feinsten, irgendwann findet man seinen Rhythmus, Serotoninausschüttung pur, kurzes Hinlegen und hinaus zu den Freunden. Auf eine Trainingsplanung verzichtet man völlig, Intervalle kennt man nur noch vom Hören-Sagen, den 3:1-Rhythmus hat man genauso vergessen wie das Wort Regeneration, immerhin können die bei der Tour de France auch jeden Tag 200 und mehr Kilometer fahren, Jan Frodeno und Konsorten trainieren acht oder überhaupt gleich dreiundzwanzig Stunden täglich, man weiß von Wahnsinnigen, die vollkommen ohne Support 4000 oder mehr Kilometer durch ganz Europa radeln, und das um die Wette: also warum um alles in der Welt sollte man nicht selbst auch jeden Tag steigern können?

Ganz einfach: weil das langfristig gesehen nicht funktioniert. Erstens fahren bei der Tour nur Profis mit, die sehr wohl nach ausgeklügelten Trainingsplänen trainieren; zweitens sind Jan F. und alle anderen „Iron-Super-woMEN“ ebenfalls Profis, die sich ihre Trainings- und Rennhärten über viele Jahre antrainiert haben; und drittens feiern die alle miteinander nicht, zumindest nicht mitten in der Saison. Wer also so unterwegs ist wie der im ersten Absatz Erwähnte, schwimmt, fährt oder läuft ausnahmslos auf einen tiefen Abgrund zu. Und darf sich im Herbst dann nicht wundern, wenn bei sämtlichen Wettkämpfen die Luft aber sowas von raus ist, meine Damen und Herren.

Es spricht prinzipiell nichts dagegen, wenn man mal ein, zwei Wochen ordentlich Gas gibt und sämtliche Pläne über den Haufen wirft und sportlich/gesellschaftlich tut, wonach einem gerade ist. Aber spätestens nach zehn bis vierzehn Tagen sollte wieder die Vernunft siegen, sonst siegt der Körper, der in Bälde NEIN sagt! Und zur Vernunft gehört die Regeneration. Das bedeutet, dass man wenigstens einen vollen Ruhetag pro Woche einhalten sollte (zumindest, wenn man kein Superprofi ist, da reicht dann oft auch das Auslassen von ein bis zwei Trainingseinheiten, immerhin hat man meist drei davon täglich zu absolvieren) und das restliche Training ebenfalls durchdacht gestalten sollte.

Link: www.maxfunsports.com

16.08.2018, 13:00:00
Foto: pixabay.com
Ergebnisse
23. August 2019
Kärnten Läuft
 Ergebnisse
24. August 2018
Kärnten Läuft
 Ergebnisse
18. August 2017
Kärnten Läuft
 Ergebnisse
21. August 2015
Kärnten Läuft
 Ergebnisse
Passende Veranstaltungen
relevante Artikel
Laufsport

Kärnten Läuft lockt tausende Lauffreunde an den türkisen Wörthersee

Ganz egal über welche Distanz – der emotionale Höhepunkt, der Zieleinlauf an der Klagenfurt Ostbucht gelingt bestimmt.
Laufsport

Das milde Wetter verstärkt das Anmeldeverhalten im Laufsport

Skifahren in den Neujahrsfeiertagen bzw. Semesterferien war gestern, jetzt geht es auf die Laufsport-Piste
Laufsport

Kärnten Läuft Weekend - Back to the roots

Back to the roots in der Running City am Metnitzstrand am Ufer des Wörthersees - Kärnten Läuft
Laufsport

Kärnten Läuft - Pack die Laufschuhe und die Badehose ein

Seit nun mehr 21 Jahren lockt das Familienfest Kärnten Läuft tausende Lauffreunde an den türkisen Wörthersee.
Laufsport

Laufen bei hohen Temperaturen

Was man beim Laufen bei Hitze beachten sollte
Laufsport

Kärnten Läuft

Laufurlaub in Kärnten bei einem der 25 schönsten Halbmarathons der Welt
Laufsport

Kärnten Läuft Halbmarathon - österreichische Athleten vor den Vorhang

Österreichische und Steirische Meisterschaft auf der Halbmarathon-Distanz bei Kärnten Läuft
Laufsport

Kärnten Läuft - Samstag mit Viertelmarathon

Um 9 Uhr ging es mit Start in Krumpendorf los
Album Kärnten Läuft 2022 / 26.08.2022
Album Image Kärnten Läuft 2018 / 24.08.2018
Album Kärnten Läuft Viertelmarathon/Halbmarathon / 20.08.2017
Album Kärnten Läuft Tag 2 - Frauenlauf / 19.08.2017

Wir informieren und unterhalten Sportler, Sportinteressierte und Veranstalter. www.maxfunsports.com gibt es seit 1999 und ist die führende österreichische Laufsport Plattform.