MaxFun Sports Laufsport Magazin
Linzathlon 2025: 2.700 Teilnehmer:innen erobern die City
Das war der Linzathlon 2025: Wenn Linz zum Hindernis wird – und 2.700 Held:innen die Stadt erobern
Am 23. und 24. Mai 2025 verwandelte sich die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz in einen riesigen Hindernisparcours – beim Merkur Linzathlon 2025 stand alles im Zeichen von Bewegung, Mut und Gemeinschaftsgefühl. Über 2.700 Teilnehmer:innen zwischen 8 und 70 Jahren stellten sich der Herausforderung, die Stadt laufend, kletternd, springend und krabbelnd zu bezwingen. Ob auf der kurzen 5+ Kilometer-Strecke oder der intensiven 10-Kilometer-Variante mit bis zu 21 Hindernissen: Wer sich auf den Linzathlon einließ, wurde Teil eines außergewöhnlichen Erlebnisses.
Freitag: Die Jugend im Rampenlicht – Die Sieger:innen von morgen
Der Auftakt am Freitag, dem 23. Mai, gehörte ganz dem Nachwuchs: Beim OÖ Familienkarte Junior Linzathlon traten rund 700 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren auf einer zwei Kilometer langen Strecke mit elf Hindernissen an. Spielerisch, aber keineswegs ohne Anspruch, bewiesen die jungen Sportler:innen Ausdauer, Kreativität und Teamgeist. Hier zählte nicht die Zeit, sondern die Freude an Bewegung – und das gemeinsame Überwinden von Grenzen. Ein inspirierender Start in ein sportliches Wochenende.
Samstag: Linz wird zur Arena der Athlet:innen
Am Samstag, dem 24. Mai, fiel um 15 Uhr an der Unteren Donaulände der Startschuss für den Hauptbewerb. Die rund 2.000 Teilnehmer:innen konnten zwischen zwei Distanzen wählen – 5+ oder 10 Kilometer – und mussten sich bis zu 21 spektakulären Hindernissen stellen. Namen wie „Perfekte Welle“, „Monkeyland“, „Mission Magna“ oder „Wand 4 Panier #glaubandich“ versprachen nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch ein Erlebnis für alle Sinne.
Die Strecke führte quer durch Linz: über die Donau, durch die Altstadt, vorbei an bekannten Wahrzeichen und hinauf zum Schlossberg – immer begleitet vom Applaus und Jubel tausender Zuseher:innen, die entlang der Route für Gänsehautmomente sorgten.
Die Schnellsten im Ziel: Die Sieger:innen 2025
Nach einem intensiven Rennen standen die schnellsten Athlet:innen fest:
Herren:
Platz 1: Lucas Kempe – 41:34
Platz 2: Michael Sauer – 42:41,6
Platz 3: Rolano Valentini – 43:44,7
Damen:
Platz 1: Veronika Windisch – 50:00,5
Platz 2: Maria Flecker – 53:00
Platz 3: Antonia Rossak – 54:26,7
Doch auch abseits des Podiums waren alle Teilnehmer:innen Gewinner – sie hatten sich nicht nur der Herausforderung gestellt, sondern sie auch mit Bravour gemeistert.
After-Run-Party: Feiern, wie man läuft – mit voller Energie
Was wäre ein Linzathlon ohne die verdiente Feier danach? An der Unteren Donaulände klang der Tag mit Musik, kühlen Getränken und ausgelassener Stimmung aus. Die After-Run-Party bot nicht nur Gelegenheit zum Feiern, sondern auch zum Austausch über persönliche Highlights und das ein oder andere Missgeschick auf der Strecke – ein krönender Abschluss für einen unvergesslichen Tag.
Ausblick: Beat the City geht weiter
Der Merkur Linzathlon war nur der Anfang. Die beliebte „beat the city“-Serie zieht weiter durch Österreich:
Graz – 14. Juni 2025
Innsbruck – 28. Juni 2025
Wien – 26. Juli 2025
Wer in Linz Blut geleckt hat, weiß: Der nächste Hindernislauf ist nur einen Schritt entfernt.
Die Anmeldung ist auf www.maxfunregister.com möglich, aber nur solange Startplätze verfügbar sind.
Der Linzathlon 2025 war mehr als ein sportlicher Wettkampf – er war ein Fest der Bewegung, des Miteinanders und der persönlichen Herausforderungen. Ein Wochenende, das Linz nicht so schnell vergessen wird.
