Hinweis zu Cookies.

Wir benutzen Cookies um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Statistiken über das Verhalten unserer Benutzer zu sammeln. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie den Einsatz unserer Cookies.

MaxFun Sports Laufsport Magazin

Von der rostigen Schüssel zum Formel-1-Bolide

Einige Stellschrauben drehen, bevor man Umfang und Intensität steigert

Coronares Stretchingvergnügen

Dass Dehnen nicht ganz verkehrt ist und Stabi-Übungen prinzipiell zum Lauftraining oder generell zum körperlichen Training dazugehören, wissen die meisten. Die wenigsten allerdings sind so konsequent und setzen auch um, was sie „wissen“. Gerade in dieser etwas „strangen“ Zeit, in der keiner so recht weiß, was er weiß, haben viele etwas mehr gar nicht so „strange“ Zeit, und die könnte man durchaus nützen. Für die Ausübung sämtlicher Nebengeräusche des Laufens.

Nicht falsch verstehen:

  • wer (schnell) laufen können möchte,
  • muss auch vorrangig laufen trainieren.

Man kann (und sollte) allerdings an einigen anderen Stellschrauben drehen, bevor man Umfang und Intensität hinauffährt bis zum Geht-nicht-mehr.

Drehschraube No. 1
Da wäre zunächst einmal das Körpergewicht. Ist dieses zu hoch, tut man sich erstens schwer beim Rennen und zweitens tut man seinen Gelenken nichts Gutes. Also Gewicht reduzieren auf maximal 50 kg (Männer) und 35kg (Frauen). Und Körperfettanteil – wenn möglich – unter 1% drücken. Das bedeutet; von jetzt an bis zum (dann doch recht jähen) Ende der Laufkarriere nichts mehr essen. Und staubigen Untergrund meiden, denn – man glaubt es kaum – auch aufgewirbelte Erde setzt an. An den Hüften…Spaß beiseite, du weißt, was gemeint ist. Leichter läuft es sich einfach besser. Und schneller.

Drehschraube No. 2
Gesundheit überprüfen lassen. Sportarzt, mindestens alle zwei Jahre. Du bist keine rostige Schüssel, sondern ein Formel-1-Bolide, und der muss geölt sein. Damit er flitzt wie der Blitz. Und dann intelligent trainieren.

  • Langsames Laufen heißt tatsächlich langsames Laufen (Grundlage, Mitochondrien aufbauen, Fettstoffwechsel trainieren),
  • schnelles Laufen heißt tatsächlich schnelles Laufen (Intervalle, Tempogeschichten; Verbesserung der VO2max, Verbesserung der Laktattoleranz etc.);
  • alternatives Training am Rad oder wie auch immer tut sein Übriges zur ganzen Geschichte.
08.06.2020, 14:00:00
Foto: www.pixabay.com
   Dehnen    Trainingspläne    Verletzung
relevante Artikel
Gesundheit

Hüftprobleme bei LäuferInnen: Ursachen, Prävention und Behandlung

Hüftprobleme sollten nicht ignoriert werden, da sie die Laufkarriere beeinträchtigen können
Laufsport

Warum ist Dehnen nach dem Laufen wichtig

Effektives Dehnen nach dem Laufen
Training

Die richtige Regeneration und Pflege für Läufer nach dem Marathon

Ein Marathon oder Halbmarathon zu absolvieren, ist ein beeindruckender sportlicher Erfolg
Training
Tipps & Trends

Laufen mit Musik im Ohr

Die richtige Playlist beim Laufsport
Laufsport

Aprilwetter - die richtige Kleidungswahl beim Laufsport

Für Läufer kann das eine echte Herausforderung sein, denn das Wetter kann sich von Minute zu Minute ändern
Gesundheit

Muskelkrämpfe

Tipps zur Vermeidung der unangenehmen Begleiterscheinungen
Trailrunning

Trailrun - ab ins Gelände

Laufen in der Natur

Wir informieren und unterhalten Sportler, Sportinteressierte und Veranstalter. www.maxfunsports.com gibt es seit 1999 und ist die führende österreichische Laufsport Plattform.