Hinweis zu Cookies.

Wir benutzen Cookies um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Statistiken über das Verhalten unserer Benutzer zu sammeln. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie den Einsatz unserer Cookies.

MaxFun Sports Laufsport Magazin

Länger laufen

Mit diesen Tipps steigert man die Kilometeranzahl

Wenn man als LäuferIn einen Halb- oder Marathon als Laufsport-Ziel hat, kommt man um Langstreckenläufe nicht herum. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Trainingsplans. Man verbessert dadurch nicht nur seine Kondition und die aerobe Ausdauer, sondern langfristig wird man sein Tempo erhöhen und längere Strecken ohne Schwierigkeiten absolvieren. Generell spricht man von einem langen Lauf, wenn man einhalb bis doppelt so lange läuft, wie normalerweise. 

Kopfsache

Alles beginnt zuerst im Kopf. Zuerst sollte man sich mental darauf vorbereiten. Man kann es sich leichter machen, indem man sich die Strecke visualisiert und sich die Route gedanklich vorstellt und den Lauf in Gedanken erfolgreich absolviert. Man sollte es langsam angehen und auf sein bisheriges Training vertrauen, dass man die längere Distanz schafft. Eine positive Einstellung hilft zudem, wenn Schwierigkeiten auftreten. Die mentale Stärke, die man sich beim Laufen aufbaut, hilft ebenfalls im Alltag.

Richtige Ernährung

Wer länger und weiter laufen möchte, muss seinem Körper ausreichend Energie zur Verfügung stellen. Für einen Langstreckenlauf benötigt man vor allem Kohlenhydrate. Auf alle Fälle gehört  die Menge an Kohlenhydraten mit der Trainingsintensität abgestimmt. Jemand, der eine halbe Stunde läuft, braucht natürlich weniger Carbs, als jemand, der drei Stunden lang läuft. Wenn man für einen Wettkampf trainiert, muss man die Ernährung bzw. das Trinken auf das Laufziel am Wettkampftag abstimmen.

Snack während dem Laufen

Generell gilt, wenn man über eine Stunde läuft, kann man auch während des Laufens Kalorien zu sich nehmen. Das kann in Form von Gels oder Pulvern bis hin zu Nüssen oder Trockenfrüchten reichen. Zwar ist es nicht ganz einfach, gleichzeitig zu laufen und daneben zu essen, aber mit etwas Übung wird es immer besser klappen und es hilft dann auch beim Wettkampf ohne das man viel Zeit verliert. 

Ausreichend trinken

Genauso sollte man auf die Flüssigkeitszufuhr achten und genügend trinken, wenn man längere Strecken einplant. Man kann es auch mit einer Wasserflasche oder einem Rucksack mit eingebautem Trinksystem versuchen. Alternativ kann man die Laufstrecke so planen, dass man an  einem Trinkwasserbrunnen vorbeikommt. Hier gilt, dass man ein wenig ausprobiert, um seinen Körper während eines Langstreckenlaufs besser kennenzulernen.

Link: www.maxfunsports.com

23.01.2020, 13:00:00
Foto: pexels.com
relevante Artikel
Laufsport

Der Goldene Oktober: Perfektes Herbstwetter für Laufsportbegeisterte

In diesem Artikel tauchen wir ein in die Vorzüge des Herbstwetters im Oktober
Laufsport

Laufen bei hohen Temperaturen

Tipps und Vorsichtsmaßnahmen für ein sicheres Laufsport-Training
Ernährung

Versorge deinen Körper nach dem Marathon mit ausreichend Nährstoffen

Wir geben Dir ein paar Ernährungstipps, die Dir helfen können
Laufsport

Der heutige Sonntag war Vienna City Marathon Tag

Was ist im Rennen vom Vienna City Marathon passiert - Samwel Mailu lief Streckenrekord beim 40. Vienna City Marathon
Training

Laufperformance steigern durch Tempotraining

Schneller werden durch Tempohärte
Fitness

Kraftraining auch im Laufplan wichtig

Krafttraining wird oft vernachlässigt
Laufsport

Laufen zur Stressbewältigung

Mit diesen Tipps bekommt man den Kopf frei
Gesundheit

Gesund in den Frühling

Abwehrkräfte und Immunsystem stärken
Album Lauf-ABC-Übungen / 24.07.2016

Wir informieren und unterhalten Sportler, Sportinteressierte und Veranstalter. www.maxfunsports.com gibt es seit 1999 und ist die führende österreichische Laufsport Plattform.