Hinweis zu Cookies.

Wir benutzen Cookies um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Statistiken über das Verhalten unserer Benutzer zu sammeln. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie den Einsatz unserer Cookies.

MaxFun Sports Laufsport Magazin

Fit für den Wintersport

Konditionstipps für wintersportliche Aktivitäten

Egal, ob Skifahren, Langlaufen, Skitouren usw. - für jede dieser Wintersportarten ist ausreichend  Koordination und Kraftausdauer erforderlich. Je früher man sich die Kondition und die körperlichen Voraussetzungen für eine sportliche Wintersaison schafft, desto mehr Spaß wird man am Langlaufen, Tourengehen oder einer Schneeschuhwanderung haben. 

Sportliche Alternativen im Winter

Zwar kann man mittlerweile das ganze Jahr dem Laufsport nachgehen, doch bietet sich der Winter sehr gut für zusätzliche sportliche Aktivitäten an. Der Winter lädt Läufer und Läuferinnen ein, die Zeit für winterlichen Ausdauersport zu nutzen. Damit kann man sich eine gute Basis für die kommende Laufsport-Saison schaffen. Durch das Training beim Langlaufen, Schneeschuh-Wandern oder Tourengehen kann man seine Leistung sehr gut optimieren. Um das Natur-Erlebnis in vollen Zügen genießen zu können, ist es notwendig, neben der entsprechenden Ausrüstung die körperlichen Voraussetzungen zu schaffen. Denn ganz egal, welche Ausdauersportart man im alpinen Gelände ausübt, man benötigt neben einer ausreichenden Grundlagenausdauer insbesondere ein entsprechendes Kraftniveau sowie koordinative Fähigkeiten und Beweglichkeit.

Für geübte LäuferInnen ist die Ausdauer wohl das geringste Problem. Jedoch unterschätzen sich so mache SportlerInnen bei den wintersportlichen Aktivitäten. So sind einige Athleten mit den Bedingungen in der Höhe überrascht. Der Sauerstoffpartialdruck nimmt mit zunehmender Meereshöhe ab und schwächt dadurch unsere aerobe Kapazität. Je besser die aerobe Kapazität in der Ebene ist, desto leichter fällt auch die Aktivität in der Höhe. Zudem reduziert sich bei vielen Läufern der Trainingsumfang mit dem Start des Winters, was auch wetterbedingt zurückzuführen ist. Die kleinen und kürzeren Trainingsumfängen gehen auf Kosten der Kondition, sodass das eigene Leistungsniveau im Winter oft falsch eingeschätzt wird. Abhilfe kann hier ein weiterführendes differenziertes Grundlagentraining geben.

Kraftausdauer von Bedeutung

Die Kraft spielt vor allem bei schwierigeren Bedingungen einen nicht unwesentlichen Faktor. Die Kraftausdauer entscheidet hier oft über Spaß oder Qual. Neben dem gezielten Ausdauertraining sollte insbesondere die Beinmuskulatur trainiert werden. Hier sind Variationen der Kniebeuge, aber auch Training an Kraftgeräten wie Beinpresse oder Multipress empfehlenswert. Neben den Beinen ist es auch ratsam, dem Rumpf genügend Aufmerksamkeit zu schenken.

Link: www.maxfunsports.com

13.01.2020, 14:00:00
Foto: pixabay.com
   Muskulatur    Ausdauer    Koordination    Kondition    Wintersport    Warm-up
relevante Artikel
Fitness

Kraftraining auch im Laufplan wichtig

Krafttraining wird oft vernachlässigt
Laufsport

Laufen zur Stressbewältigung

Mit diesen Tipps bekommt man den Kopf frei
Ernährung

Neujahrsvorsätze

Statt der geplanten Fettabbau-Einheit dann der Griff zum Trainingsbüchlein
Trailrunning

Trailrun - ab ins Gelände

Laufen in der Natur
Gesundheit
Gesundheit

Seitenstechen vermeiden

Tipps gegen den unliebsamen Begleiter beim Laufen
Training

Knappes Zeitmanagement

Wie könnte ein optimales Lauftraining aussehen
Training

Training für die Füße

Workouts für gesunde, starke und stabile Füße

Wir informieren und unterhalten Sportler, Sportinteressierte und Veranstalter. www.maxfunsports.com gibt es seit 1999 und ist die führende österreichische Laufsport Plattform.