Hinweis zu Cookies.

Wir benutzen Cookies um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Statistiken über das Verhalten unserer Benutzer zu sammeln. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie den Einsatz unserer Cookies.

MaxFun Sports Laufsport Magazin

Die Herzfrequenz ist ein sehr guter Kontrollfaktor

Und dann kam die Pulsmessung

In den Anfangszeiten des Laufens war´s klar - man lief mit

  • „halber Kraft“,
  • mit „dreiviertel Effort“
  • oder eventuell „Vollgas“

Irgendwann hielt die Pulsmessung Einzug ins Sport-Geschehen. Prinzipiell war das auch keine so schlechte Sache. Die meisten liefen ihre Grundlageneinheiten zwischen 120 und 150 Puls. Darüber kamen ebenfalls die meisten in einen Mischbereich zwischen aerob und anaerob, ab 170 (bis etwa 200) war man im roten Bereich.

Zumindest die meisten Läufer, aber wer sind schon die „meisten“?

Ende der Siebziger-/Anfang der Achtzigerjahre erlebte die Leistungsdiagnostik ihren Siegeszug,. Wobei bis heute vielerorts der gleiche Fehler gemacht wird:

  • die Belastungsstufen sind zu kurz,
  • die ermittelten Trainingsbereiche ergo falsch und
  • die individuell erreichbaren Ziele zu hoch.

Sprich, wer lediglich 3 Minuten pro Belastungsstufe läuft und dann jeweils das Tempo erhöht, um erneut zu belasten etc., bekommt „zu gute“ Werte. Belastungsstufen von wenigstens sechs, besser zehn Minuten wären wesentlich „richtiger“. Allerdings kosten diese auch mehr Zeit, und die hat man nicht. Jedoch in Zeiten von Home Office, Lockdown nimmt man sich jetzt auf einmal die Zeit und dies ist gut so.

Dennoch sind Herzfrequenz-Werte nicht generell zu verteufeln. Man muss sich eben ein wenig damit beschäftigen und z. B. wissen, dass man

  • einen höheren Puls hat, wenn man zuvor Kaffee getrunken hat oder
  • es besonders heiß-schwül ist oder
  • wenn man aus irgendeinem Grund emotional echauffiert ist oder
  • wenn man krank ist/wird.

Als Vergleichswert ist die HF aber allemal ein sehr guter Kontrollfaktor. Diese nicht ganz billige Geschichte wird oft damit beworben, dass sie wesentlich genauer sei als etwa die Herzfrequenz-Messung, weil Letztere stets etwas verzögert reagiere. Nun, auch das Wissen dieses Faktums kann man einem Läufer durchaus zutrauen, ebenso wie das Wissen, dass die Pulswerte im Laufe einer Belastung stetig ansteigen und man daher mit Fortdauer des Trainings immer langsamer werden müsste.

Link: www.maxfunsports.com

31.12.2020, 14:00:00
Foto: www.pixabay.com
   Corona    Trainingspläne    Wettkampf    Immunsystem    Abwehrkräfte
relevante Artikel
Training
Tipps & Trends

Laufen mit Musik im Ohr

Die richtige Playlist beim Laufsport
Training

Laufperformance steigern durch Tempotraining

Schneller werden durch Tempohärte
Training

Kurz- oder Langstreckenläufer

Welcher Läufer-Typ bist Du
Gesundheit

Einer Erkältung vorbeugen

So übersteht man das Übergangswetter
Gesundheit

Sport nach Erkältung/Corona

Der Wiedereinstieg in das Training
Gesundheit

Sport während Corona

Gefahr für das Immunsystem
Laufsport

Einfach über das Handy nachnennen

Mit dem neuen Corona Konzept von MaxFun Sports bist Du sicher am Start

Wir informieren und unterhalten Sportler, Sportinteressierte und Veranstalter. www.maxfunsports.com gibt es seit 1999 und ist die führende österreichische Laufsport Plattform.