MaxFun Sports Laufsport Magazin

Das Vorhaben: Race Around Austria

30.03.2013, 12:00:00
Foto:
© MaxFun.cc

Mit seinen 2.200 km nicht nur verdammt lang, mit seinen 30.000 Höhenmetern auch verdammt hügelig.

Sie können sich sicherlich erinnern, bei einem unserer letzten Interview-Beiträge ging es um die beiden „Wahnsinnigen“, Dominik Frey und Oliver Schindl, die als Physiotherapeuten tätig sind und sich heuer beim wohl härtesten „Nonstop-Road-Race“ von Österreich, dem „Race Around Austria“ (2.200km mit 30.000 Höhenmetern entlang der österreichischen Grenze) versuchen werden.
Dass dafür neben einem Haufen Training, gutem Material, Sponsoren und einem Betreuerteam vom feinsten auch jede Menge Psychologie mitspielt, liegt auf der Hand. Wie geht es den beiden in ihrer Vorbereitung?

Auch, wenn das Wetter in Wien-Umgebung eher Wintersportler begeistert haben dürfte in den letzten Monaten, sind die beiden voll im Plan. Seit 20. November, den man sich als offiziellen Trainingsstart ausgesucht hat, waren es satte 4.400km Rad (Rennrad, MTB und Walze) bei Dominik, bei Oliver etwas weniger, da dieser sich mehr auf Alternativtraining verlegt hat. Was sich unter anderem in 3-maligem Lauftraining/Woche oder zahlreichen Skitouren- und Langlaufeinheiten ausgedrückt hat. So kommt Oliver auf insgesamt 240 Stunden Ausdauertraining in diesen 4 Monaten, was einem beachtlichen Schnitt von 15/Woche entspricht. Um diese Jahreszeit, in dieser Phase der Vorbereitung und vor allem, bei DIESEN Wetterverhältnissen, beachtlich. Zumal bei beiden noch diverse Kräftigungs-/Stretching-/Tennis-/Schwimm- und Bouldereinheiten dazukommen. Ein typischer Arbeits-/Trainingstag sieht bei Oliver etwa so aus: 2 Stunden Walze, dann mit dem Rad in die Arbeit, 8 Stunden „Physiotherapieren“, mit dem Rad nach Hause, 1,5 Stunden Laufen und hernach noch 2 Stunden Tennis. Man sieht also, dass ein halbes Jahr vor dem geplanten Höhepunkt relativ unspezifisch trainiert wird, und das ist nicht nur für die Psyche wichtig, sondern vor allem auch für die Gelenke. Dominik setzt – neben dem Bouldern – ausgleichend vor allem auf das Schwimmen, 3x die Woche findet man ihn im kühlen Nass. Beide legen momentan größten Wert auf grundlagenorientiertes Training, einmal pro Woche darf das „Salz dann auch in die Suppe“, sprich, einmal pro Woche wird etwas härter pedaliert.

Prinzipiell ging es den meisten Ausdauersportlern, die in unseren Breiten zu Hause sind, in den letzten Monaten relativ ähnlich, das Wetter macht(e) öfter Striche durch Rechnungen, als einem lieb waren.

Motivationshilfen gefällig? „Sofort nach dem Aufstehen/“von der Arbeit nach Hause Kommen“ hinein in die Montur und raus auf die Straße/rauf auf die Walze.“ Nicht lang herumfackeln, Kaffee trinken oder es sich bei einem Stück Kuchen gemütlich machen, sonst wird das nix. Klar, bei -8 Grad, Wind und Schneetreiben, muss man sich auch während des Fahrens weiter motivieren, und das geht s Man stelle sich einfach den Zieleinlauf beim RAA oder die (nicht qualvolle) Auffahrt zum Hochtor (Glockner) vor, die Endorphinausschüttung und das unendliche Glücksgefühl. Und wieder ein paar Minuten geschafft. Wer über so viel Willen verfügt, dass er rund um Österreich radeln will, der kann das natürlich.

Die meiste Arbeit war an und für sich die Sponsorensuche, die aber nun zur Zufriedenheit aller abgeschlossen zu sein scheint. Was als nächstes ansteht? Ein Trainingslager auf Malle, für das man den beiden nur besseres Wetter wünschen kann. Danach die ersten Wettkämpfe, die mit Teilnahmen bei Triathlons, Duathlons, Zeitfahren und dem 24-h-Rennen in Grieskirchen vielfältiger nicht sein könnten. Und last but not least Training, Training, Training.

Christian Kleber (MAS)

Link: www.maxfun.at

relevante Artikel
Training
Training

Die letzten Tage vor dem Marathon-Start

Der Countdown läuft und es sind nur noch wenige Tage bis zu Deinem Frühlingsmarathon
Tipps & Trends

Laufen mit Musik im Ohr

Die richtige Playlist beim Laufsport
Training

Laufperformance steigern durch Tempotraining

Schneller werden durch Tempohärte
Fitness

Kraftraining auch im Laufplan wichtig

Krafttraining wird oft vernachlässigt
Fitness

Sport auch bei vollem Terminkalender

Kurze Sporteinheit in den Tagesablauf einbauen
Ernährung

Neujahrsvorsätze

Statt der geplanten Fettabbau-Einheit dann der Griff zum Trainingsbüchlein
Training

Full-Body-Training für zu Hause

Workout-Alternativen zum Fitnesscenter
MaxFun Sports
Themen
Vienna City Marathon
Vienna Night Run
Salzburg Marathon
Graz Marathon
Spartan Race
Red Bull 400
Frauenlauf
Business Run
Strongmanrun
B2Run
Firmenlauf

Wir informieren und unterhalten Sportler, Sportinteressierte und Veranstalter. www.maxfunsports.com gibt es seit 1999 und ist die führende österreichische Laufsport Plattform.